Nachmittagsbetreuung
In der Volksschule Luftenberg haben die Schulkinder die Möglichkeit die Nachmittagsbetreuung (NaBe) zu besuchen. Das Team an Freizeitpädagoginnen betreut die Kinder am Nachmittag und gestaltet die gemeinsame Zeit. Trägerverein sind die Familienzentren der OÖ Kinderfreunde.
Der Nachmittag setzt sich aus drei Teilen zusammen: dem gemeinsamen Mittagessen, der Lernstunde mit den Lehrkräften der Schule und der gemeinsamen Freizeit. Die NABE hat ein abwechslungsreiches Freizeitangebot. Jedes Semester gibt es die Möglichkeit verschiedene Workshops zu besuchen, wie etwa Schach (nur im 1.Semester), Flöte, Basteln sowie Spiel und Spaß mit dem Ball. Diese Workshops finden wöchentlich und mit Pädagog_innen vom Fach statt. Neben den sportlichen, musischen, kreativen und künstlerischen Inhalten gibt es viel Zeit für freies Spiel.
Ein Highlight der Woche ist unsere Vitaljause!
Erste Vorbereitungen werden immer donnerstags gemeinsam mit den Kindern gemacht. Es gibt Knuspermüsli, Vital Wraps, Pizzabrote, Obstbecher, Bananenmilch und weitere Köstlichkeiten. Am Freitag in der großen Pause wird dann die Jause allen Schülerinnen und Schüler der Volksschule und der Neuen Mittelschule angeboten.
Was tut sich nachmittags bei uns?
In der Nachmittagsbetreuung verbringen die Kinder bei kühlerem Wetter ihre Zeit kreativ und aktiv im Gruppenraum. Hier stehen gemeinsame Spiele, Bastelaktionen und vielfältige Bewegungseinheiten im Turnsaal auf dem Programm. Zudem setzen wir regelmäßig spannende Projekte um, wie beispielsweise den Bau von Häusern und Kugelbahnen. Die Kinder haben so die Möglichkeit, ihre Fantasie auszuleben, sich auszutoben und in Teamarbeit neue Ideen zu entwickeln.
Handybewusste Gemeinde Projekt – Geocaching
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Junge Gemeinde“ zum Pilotprojekt „Handybewusste Gemeinde“ beteiligte sich die NABE Luftenberg mit dem Projekt „Geocaching“.
Geocaching ist eine moderne Art der Schatzsuche/ Schnitzeljagd, bei der mithilfe von GPS-Koordinaten „Caches“ gefunden werden müssen. Egal ob alleine oder in der Gruppe bietet Geocaching eine spannende Möglichkeit, die Natur zu erkunden, neue Orte zu entdecken und dabei auch noch ein wenig den Schatzjäger in sich zu wecken.
Die Schüler aus der 3. und 4. Klasse sind mit dem ÖBB-Bus nach St. Georgen gefahren, um den Schatz „Auf´n Staffelberg-Skater Tree“ zu suchen. Ausgestattet mit Handy, Schaufeln und Grabgeräte starteten wir unser Abenteuer. Laut den Handykoordinaten führte uns Theo durch St. Georgen. Vorbei beim Freibad und dem Skaterplatz erreichten wir eine Anhöhe. Unser letzter Hinweis schickte uns auf die Suche nach einem Baumstumpf im nahen Wäldchen. Schnell wurde der unpassende Stein entdeckt. In der Höhle dieses Baumstupfes haben wir ein „Logbuch“ gefunden. Die Freude darüber war sehr gespalten. Da wir unsere Schüler sehr gut kennen, wurde anschließend am nahegelegenen Skaterplatz die Belohnung verteilt. Dieses Projekt reflektiert, dass die Geocaching-App unsere Philosophie der NABE – Bewegung, Natur, Teamgeist, Neugier – entspricht. An diesem Tag wollten wir den Kindern eine bewusste Art der Handynutzung zeigen.
Herbstzeit – Kartoffel ernten
Wie aus den vergangenen Jahren aus dem Bauernhof-Projekt bekannt, beschäftigten wir uns
erneut mit dem Thema „Wertschätzung der Lebensmittel“.
Um den Kindern die Mühe der Zubereitung von Pommes/ Wedges zu zeigen, begaben wir uns mit
den Schülern der 1. und 2. Klassen auf den Weg zum Kartoffelfeld der Familie Huemer.
Angekommen sammelten wir fleißig die kleinen Kartoffeln, welche die Erntemaschine
ausgeschieden hat.
Voll bepackt und ausgepowert erreichten wir die Schule. Am nächsten Tag säuberten wir die
Erdäpfel, schälten und schnitten sie zurecht. Die Pommes/ Wedges wurden mit Salz, Paprika,
Pizzagewürz und Öl zubereitet. Nach 30min. Backzeit servierten wir den neugierigen Kindern die
schmackhaften Kartoffelprodukte.
Adventzeit in der NABE
In der Nachmittagsbetreuung wird die Adventszeit zu einer Zeit voller kreativer Bastelaktionen und festlicher Freude. Bereits Anfang Dezember begann die festliche Dekoration der Gruppenräume. Die Schüler schmückten die Wände mit Papiersterne, Lichterketten, Schneeflocken sowie ein selbstgemachter Weihnachtsbaum.
Ein besonderes Highlight ist das Adventskalender basteln. Jede Gruppe bastelte einen Kalender, der mit kleinen Überraschungen gefüllt wurde. Jeden Tag können die Kinder ein neues Türchen öffnen und sich auf das Fest freuen.
Beim Basteln von Schneemännern aus Socken entstehen fröhliche Figuren, die mit Wackelaugen, Schals und Mützen verziert werden. Diese winterlichen Kunstwerke verschönern die Zimmer der Kinder und zaubern ein Lächeln ins Gesicht.
Auch das Lebkuchenhaus bauen ist ein beliebtes Projekt. Mit Zuckerguss und bunten Zuckerstreuseln wird ein eigenes, kleines Lebkuchenhaus gestaltet. Es wird geklebt, dekoriert und natürlich auch genascht – eine süße Beschäftigung für alle.
Zusätzlich werden Schneekugeln gebastelt, die den Zauber des Winters in sich tragen. Mit Glitzer, Figuren und etwas Wasser entstehen kleine, magische Szenen, die die Kinder mit nach Hause nehmen können.
Die Adventszeit wird in der Nachmittagsbetreuung mit einer gemütlichen Nikolausfeier abgerundet. Es wurde eine Nikolausgeschichte vorgelesen und kleine Leckereien ausgeteilt. So wird die Wartezeit auf Weihnachten zu einer unvergesslichen Zeit voller Kreativität und Freude.
Bastel-Workshop
In unserem kreativen Bastel-Workshop hatten die Kinder eine Menge Spaß! Zu Halloween durfte natürlich keine Halloween-Deko fehlen, die nach Herzenslust gestaltet wurde. Danach ging es weiter mit den niedlichen Eichhörnchen. Um sich auf den Martinstag vorzubereiten, wurden Martinslaternen gebastelt. Als der Winter kam, kreierten die Kinder wunderschöne Schneeflocken, die die kalte Jahreszeit noch schöner machten. In der Adventszeit stand dann das Adventgestecke anfertigen auf dem Programm, und später gestalteten die Schüler ihren eigenen Nikolaus. Um sich auf Weihnachten einzustimmen , bastelten wir Christbäume.
Spannende Experimente
In der NABE haben wir uns wie kleine Wissenschaftler gefühlt! Mit viel Neugier und Begeisterung haben wir verschiedene spannende Experimente durchgeführt.
Besonders aufregend war unser Vulkanausbruch – mit Backpulver und Essig schäumte die Lava spektakulär über!
Mit der nichtnewtonschen Flüssigkeit (Oobleck) machten wir eine spannende Entdeckung: Die Masse verhielt sich manchmal wie eine Flüssigkeit und manchmal wie ein fester Stoff – ein echtes Rätsel für die Sinne!
Die Kerzenpumpe zeigte uns, wie Luftdruck funktioniert, und beim Pfefferblitz konnten wir beobachten, wie sich Pfeffer durch eine kleine Zauberzutat blitzschnell bewegte.
Leider hat die Schlange des Pharao nicht so funktioniert, wie wir es uns erhofft hatten – aber auch das gehört zur Wissenschaft dazu: Aus Fehlern lernen wir!
Es war ein aufregender Tag voller Überraschungen und staunender Gesichter.
Line-Dance Workshop
Ein besonderes Highlight erwartete die Kinder der 2. bis 4.Klassen, als drei erfahrene Line-Dance-Tänzerinnen zu Besuch kamen. Sie brachten den Kindern die Grundlagen dieses mitreißenden Tanzstils näher und sorgten für jede Menge Spaß und Bewegung. Passend zum Thema kleideten sich die Kinder mit Cowboyhüten und tauchten so richtig in das Western-Feeling ein. Mit viel Begeisterung lernten sie die ersten Schritte und tanzten in synchronen Reihen zur rhythmischen Musik. Unter der Anleitung der Tänzerinnen klappte es schon nach kurzer Zeit erstaunlich gut.
Die mitreißenden Melodien und die tolle Gemeinschaft sorgten für eine ausgelassene Stimmung.
Es war ein unvergesslicher Tag voller Bewegung, Musik und Teamgeist – und vielleicht der Beginn einer neuen Leidenschaft für den Line-Dance!
Faschingsfeier in der NABE
In der NABE fand eine fröhliche und bunte Faschingsfeier statt. Mit fröhlicher Stimmung, lustigen Spielen und jeder Menge Spaß feierten die Kinder ein buntes Fest voller Highlights.
An verschiedenen Spielstationen konnten sie ihr Geschick unter Beweis stellen:
Kegelwerfen – Wer räumt alle Kegel ab?
Dosenwerfen – Zielgenauigkeit war hier gefragt!
Ringe werfen – Wer trifft am besten?
Eierlauf – Geschick und Balance waren die Schlüssel zum Erfolg.
Kleider-Anziehen – Wer eine 6 würfelte, musste schnell verschiedene Kleidungsstücke anziehen und durfte dann mit Messer und Gabel ein Stück Schokolade abschneiden.
Ein besonderes Highlight war die gemeinsame Bolognese, bei der sich alle fröhlich in einer langen Tanzreihe durch den Raum bewegten.
Zum Abschluss hab es für alle leckere Krapfen – der perfekte Ausklang für einen erlebnisreichen Tag.

Kontakt
Bei inhaltlichen Fragen, organisatorischen Änderungen und Krankmeldungen ist das NABE-Team unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
- Mobil: +43 699 16 88 62 72
- nabe.luftenberg@kinderfreunde.cc